Château Mouton Rothschild - Paulliac

97 Punkte - The Wine Advocate
100 Punkte - The Wine Advocate
98 Punkte - The Wine Advocate
98 Punkte - The Wine Advocate
98 Punkte - The Wine Advocate
95 Punkte - The Wine Advocate
95 Punkte - The Wine Advocate
96 Punkte - The Wine Advocate
92 Punkte - The Wine Advocate
98 Punkte - The Wine Advocate
99 Punkte - The Wine Advocate
96 Punkte - The Wine Advocate
98 Punkte - The Wine Advocate
98 Punkte - The Wine Advocate
92 Punkte - The Wine Advocate
91 Punkte - The Wine Advocate
91 Punkte - The Wine Advocate
89 Punkte - The Wine Advocate
98 Punkte - The Wine Advocate
90 Punkte - The Wine Advocate
76 Punkte - The Wine Advocate

Château Mouton Rothschild - Paulliac

97 Punkte - The Wine Advocate
100 Punkte - The Wine Advocate
98 Punkte - The Wine Advocate
98 Punkte - The Wine Advocate
98 Punkte - The Wine Advocate
95 Punkte - The Wine Advocate
95 Punkte - The Wine Advocate
96 Punkte - The Wine Advocate
92 Punkte - The Wine Advocate
98 Punkte - The Wine Advocate
99 Punkte - The Wine Advocate
96 Punkte - The Wine Advocate
98 Punkte - The Wine Advocate
98 Punkte - The Wine Advocate
92 Punkte - The Wine Advocate
91 Punkte - The Wine Advocate
91 Punkte - The Wine Advocate
89 Punkte - The Wine Advocate
98 Punkte - The Wine Advocate
90 Punkte - The Wine Advocate
76 Punkte - The Wine Advocate
Weinlese
Größe
Regulärer Preis 7.360,00 kr
/
  • In stock
  • Inventar auf dem Weg
Inklusive Steuer. Versand wird an der Kasse berechnet.
Tief granatviolett in der Farbe, entfaltet er langsam Noten von warmen schwarzen Pflaumen, gebackenen schwarzen Kirschen, Kirsch und frisch gepressten schwarzen Johannisbeeren mit einem Hauch von kandierten Veilchen, Zimttoast, Ceylontee und Bleistiftspänen. Am Gaumen ist der Wein von mittlerem Körper und erstaunlicher Energie, mit dynamischen schwarzen und roten Früchten und viel Backgewürz und mineralischen Funken, umrahmt von reifen, feinkörnigen Tanninen und einem langen und duftenden Abgang. Angesichts der Intensität der Frucht und der Struktur ist dies ein relativ eleganter Mouton, der schon früh zugänglich sein wird, aber ich glaube nicht, dass er von kurzer Dauer sein wird. Er dürfte noch über 40 Jahre lang Freude bereiten.
Der Mouton Rothschild 2016 hat eine undurchsichtige, granatviolette Farbe. WOW - die Nase explodiert aus dem Glas mit kräftigem Johannisbeer-Sirup, schwarzen Himbeeren, Blaubeerkuchen und geschmolzener Schokolade, dazu Andeutungen von Anis, Kampfer, gehobenem Kirsch und dem leisesten Hauch eines subtilen Blumenduftes im Hintergrund. Am Gaumen ist er vollmundig, konzentriert, kühn und absolut verführerisch, mit sehr feinkörnigen, schluffigen Tanninen, vollgepackt mit dicht gewickelten Fruchtschichten, die in einer wunderbaren Reihe von mineralischen Funken enden. Magie.
Dieser Mouton hat eine tief granatviolette Farbe und einen unglaublich eindrucksvollen Auftritt. Er entsteigt dem Glas mit tiefgründigen Noten von Brombeerkonfitüre, Pflaumenpudding, Crème de Cassis und gegrilltem Fleisch, mit perfekt abgestimmten Akzenten von Sandelholz, Zimtstange und Bockshornklee mit Anklängen von getrockneten Rosen, ungeräucherten Zigarren und Ackerboden. Mittel bis vollmundig, ist der Gaumen vollgepackt mit reichen, reifen schwarzen Früchten, die von blauen und roten Früchten untermalt werden, und einer unglaublichen Struktur aus sehr festen, sehr reifen Tanninen, mit nahtloser Frische und einem episch langen, erdigen Abgang. Dieser 2015er ist eine absolute Diva und verdient Aufmerksamkeit. Er besticht durch seine natürliche Schönheit, die von einer tadellosen Verarbeitung umrahmt wird.
Dieser Mouton hat eine tief granatviolette Farbe und einen unglaublich beeindruckenden Auftritt. Er entsteigt dem Glas mit tiefgründigen Noten von Brombeerkonfitüre, Pflaumenpudding, Crème de Cassis und gegrilltem Fleisch, mit perfekt abgestimmten Akzenten von Sandelholz, Zimtstange und Bockshornklee mit Anklängen von getrockneten Rosen, ungeräucherten Zigarren und gepflügter Erde. Der mittlere bis volle Körper ist vollgepackt mit reichen, reifen schwarzen Früchten, die von blauen und roten Früchten untermalt werden, und einer unglaublichen Struktur aus sehr festen, sehr reifen Tanninen, mit nahtloser Frische und einem episch langen, erdigen Abgang. Dieser 2015er ist eine absolute Diva und verdient Aufmerksamkeit. Er besticht durch seine natürliche Schönheit, die von einer tadellosen Verarbeitung umrahmt wird.
Dieser Mouton hat eine tief granatviolette Farbe und einen unglaublich eindrucksvollen Auftritt. Er entsteigt dem Glas mit tiefgründigen Noten von Brombeerkonfitüre, Pflaumenpudding, Crème de Cassis und gegrilltem Fleisch, mit perfekt abgestimmten Akzenten von Sandelholz, Zimtstange und Bockshornklee mit Anklängen von getrockneten Rosen, ungeräucherten Zigarren und Ackerboden. Mittel bis vollmundig, ist der Gaumen vollgepackt mit reichen, reifen schwarzen Früchten, die von blauen und roten Früchten untermalt werden, und einer unglaublichen Struktur aus sehr festen, sehr reifen Tanninen, mit nahtloser Frische und einem episch langen, erdigen Abgang. Dieser 2015er ist eine absolute Diva und verdient Aufmerksamkeit. Er besticht durch seine natürliche Schönheit, die von einer tadellosen Verarbeitung umrahmt wird.
Der Mouton-Rothschild 2014 war zunächst verschlossen, als ich den Wein zusammen mit dem Winzer Philippe Dhalluin in der Flasche verkostete. Aber wie sich herausstellt, spielt dieses Erstlingsgewächs nur mit Ihnen. Anfänglich recht zurückhaltend, reagiert er auf die Belüftung wie ein kleines Kind, das um eine Ecke lugt und dann mit den Händen wedelnd herausläuft. Plötzlich trifft er Sie mit herrlichen schwarzen Kirschen, Heidelbeeren, Zedernholz und verwelkten Rosenblättern. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit einem seidenweichen Einstieg. Er ist absolut verführerisch: ein Wein, dem kein Haar gekrümmt wird. Er ist nicht so kraftvoll oder komplex wie der Mouton-Rothschild 2015, aber die Präzision und der Fokus sind betörend. Er wird fünf bis sieben Jahre benötigen, um die 100 % neue Eiche zu absorbieren, dann wird er ein absolut köstlicher und, um einen Begriff aus der En Primeur zu verwenden, "zerebraler" First Growth sein, der dazu bestimmt ist, zwei oder drei Jahrzehnte Freude zu bereiten.
Der Mouton-Rothschild 2014 war zunächst verschlossen, als ich den Wein zusammen mit dem Winzer Philippe Dhalluin in der Flasche verkostete. Aber wie sich herausstellt, spielt dieses Erstlingsgewächs nur mit Ihnen. Anfänglich recht zurückhaltend, reagiert er auf die Belüftung wie ein kleines Kind, das um eine Ecke lugt und dann mit den Händen wedelnd herausläuft. Plötzlich trifft er Sie mit herrlichen schwarzen Kirschen, Heidelbeeren, Zedernholz und verwelkten Rosenblättern. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit einem seidenweichen Einstieg. Er ist absolut verführerisch: ein Wein, dem kein Haar gekrümmt wird. Er ist nicht so kraftvoll oder komplex wie der Mouton-Rothschild 2015, aber die Präzision und der Fokus sind betörend. Er wird fünf bis sieben Jahre benötigen, um die 100 % neue Eiche zu absorbieren, dann wird er ein absolut köstlicher und, um einen Begriff aus der En Primeur zu verwenden, "zerebraler" First Growth sein, der dazu bestimmt ist, zwei oder drei Jahrzehnte Freude zu bereiten.
Der 2012er Mouton-Rothschild hat eindeutig die Oberhand über den 2011er, wenn auch nicht ganz auf dem Niveau des 2009er, des 2010er und des, wie ich vermute, 2015er. Die Intensität der Frucht ist hier offensichtlich größer, als ob der Kontrast ein paar Stufen erhöht worden wäre. In der Nase ist er ziemlich auffällig und präsentiert sich in seiner Kindheit mit reinen schwarzen Kirschen, Graphit und einem Hauch von kaltem Schiefer, später mit dem Hauch von Seetang, den ich bei der Blindverkostung vor einigen Monaten beobachtet habe. Am Gaumen ist er wunderbar ausgewogen, mit viel Elan und Kraft. Dies ist ein Mouton, der sich nicht unterkriegen lässt - lebhaft, lebendig und klar, mit wunderbarem Fokus und - ganz wichtig - beeindruckender Persistenz im Abgang. Unterschätzen Sie diesen Mouton-Rothschild nicht, denn ich kann mir einen Aufschwung vorstellen, wenn er in der Flasche reift.
Der Mouton-Rothschild 2011 ist wahrscheinlich der "schwächste" der zwischen 2008 und 2012 erschienenen Weine, aber das wäre eine ungerechte Herabsetzung eines durchaus respektablen, wenn auch nicht sehr aufregenden Mouton. Hier sind die Aromen von Graphit und Zedernholz vorhanden und korrekt, wobei erstere etwas stärker akzentuiert sind und mit der Zeit eine leichte Meeresspraynote auftaucht. Am Gaumen ist er gut ausbalanciert, mit Zedernholz und einer leichten Torfnote, die die schwarzen Früchte durchdringt, die in ihrer Jugend starr sind, aber schön abgegrenzt. Wie ich nach der Entnahme aus dem Fass feststellte, fehlt ihm der Pfauenschwanz im Abgang, der sich aus der Tür schleicht, bevor man sich wirklich kennengelernt hat.
Der Mouton Rothschild 2010 hat eine tiefe granatrote Farbe und ist anfangs etwas verschlossen. Langsam entfaltet er sich und offenbart Noten von gebackenen schwarzen Kirschen, Crème de Cassis, Brombeerkompott und Bouquet garni mit Anklängen von verschwitztem Leder, Bleistiftminen, Zedernholz und schwarzen Trüffeln sowie einem Hauch von zerkleinerten Steinen. Am Gaumen ist er vollmundig und solide gebaut, mit superfesten, reifen, körnigen Tanninen und lebendiger Säure, die die dicht gepackten schwarzen Früchte einrahmen und mit einer anhaltenden mineralischen Note enden.
Der Mouton Rothschild 2009 hat eine tiefe Granatfarbe und verströmt kühne, erdige Aromen von Unterholz, gepflügtem Boden und Pilzen über einem Kern aus Crème de Cassis, Pflaumenkonfitüre und indischen Gewürzen mit einem Hauch von Kampfer. Vollmundig, mit einer festen, samtigen Tanninstruktur und vollgepackt mit schwarzen Fruchtkonfitüren und exotischen Gewürzschichten, hat er eine nahtlose Frische und einen sehr langen, dekadent fruchtigen Abgang.
Der Mouton-Rothschild 2006 war wirklich der Wein, der den Winzer Philippe Dhalluin auf die Landkarte brachte, denn im Gegensatz zum 2005er, der in einem großen Jahrgang geboren wurde, musste dieser 2006er diesen übertreffen. Er ist nach wie vor einer der herausragenden Weine der Saison und wiederholt seine früheren Ergebnisse nur eine Woche früher und im Januar. Wie zu erwarten, ist das Bouquet von Brombeeren, Graphit und einem fast kalten Schieferduft geprägt. Am Gaumen zeigt er sich harmonisch mit einer sorgfältig abgestimmten Säure, feinkörnigen Tanninen und einem sehr detaillierten Abgang. Die letzten Flaschen deuten darauf hin, dass er noch einige Jahre verschlossen sein könnte. In diesem Fall sollten Sie ihn entweder in den nächsten Monaten genießen oder ihn einige Jahre im Keller lagern, um in der Folgezeit weinige Dividenden zu erhalten.
Der 2005er Mouton Rothschild ist tief granatrot mit einem Hauch von Ziegelstein und entfaltet ungezügelte, extravagante Noten von Weihnachtskuchen, Pflaumenmarmelade, schokoladenüberzogenen Kirschen, Eukalyptus und Crème de Cassis mit wunderbar duftenden Anklängen von Potpourri, Weihrauch, indischen Gewürzen und Zigarrenkiste. Der Gaumen ist vollmundig und vollführt weinige Pirouetten mit umwerfenden exotischen Gewürz-, Blumen- und Erdnuancen, umrahmt von festen, körnigen Tanninen und einer fantastischen Frische, mit einem sehr langen, mineralischen Abgang.
Der 2005er Mouton Rothschild ist tief granatrot mit einem Hauch von Ziegelstein und entfaltet ungezügelte, extravagante Noten von Weihnachtskuchen, Pflaumenmarmelade, schokoladenüberzogenen Kirschen, Eukalyptus und Crème de Cassis mit wunderbar duftenden Anklängen von Potpourri, Weihrauch, indischen Gewürzen und Zigarrenkiste. Der Gaumen ist vollmundig und vollführt weinige Pirouetten mit umwerfenden exotischen Gewürz-, Blumen- und Erdnuancen, umrahmt von festen, körnigen Tanninen und einer fantastischen Frische, mit einem sehr langen, mineralischen Abgang.
In der Nase wirkt er dicht und grüblerisch, ein Hauch von Seetang färbt die schwarzen Früchte, später ein Hauch von Rauch. Er wirkt nicht so raffiniert wie der Lafite-Rothschild 2004 oder der Latour 2004. Am Gaumen ist er von mittlerem Körper und zeigt mehr Klasse als die Aromen: kohärent und mit genau dem richtigen Maß an Griffigkeit, vielleicht ein wenig zäh, aber mit einem angenehmen salzigen Gefühl im "richtigen" Abgang. Er erfüllt alle Kriterien, aber er geht nicht über das Ziel hinaus.
Die Ernte 2003 begann am 15. September und endete zehn Tage später. Das Ergebnis ist ein hervorragender Mouton-Rothschild 2003, der jedoch nicht zu den Superstars von Pauillac oder dem nördlichen Médoc gehört. Seine Nachbarn, Lafite-Rothschild, Cos d'Estournel und Montrose, haben allesamt Weine hervorgebracht, die diese Leistung von Mouton-Rothschild qualitativ übertreffen. Dennoch gibt es eine Menge zu mögen. Die anfangs so harten Tannine haben sich etwas abgeschwächt, und in der Nase finden sich Noten von Zedernholz, geröstetem Kaffee, Tabakblättern sowie roten und schwarzen Johannisbeeren. Dieser würzige, erdige, fleischige, mittel- bis vollmundige 2003er gehört nicht zu den Stars des Jahrgangs. Er steht kurz vor seiner vollen Reife, wo er noch 10 bis 15 Jahre verweilen sollte.
Der 2002er Mouton-Rothschild ist ein Wein, der in seiner Jugend hell brannte, obwohl die jüngsten Begegnungen darauf hindeuten, dass er vielleicht anfängt zu erlahmen, wenn er in das kommt, was man als mittleres Alter bezeichnen könnte. Hier hat er ein konservatives Bouquet mit Aromen von Brombeeren, Zedernholz, warmen Ziegeln und geschmolzenem Teer - ein schnörkelloses, unkompliziertes, ziemlich ernstes Pauillac-Bouquet. Am Gaumen ist er gut ausbalanciert mit knackiger Säure. Am Gaumen fühlt er sich lebendig an, mit feinem Tannin, ein Mouton, der flink auf den Beinen ist, mit einem sanften Griff im Abgang, der einen zufriedenstellenden Nachgeschmack von Gewürzen und Nelken bietet. Er entspricht nicht den herausragenden Flaschen, die ich in den ersten zehn Jahren seines Lebens getrunken habe, und wenn man sich dieses Erstwachstums ansieht, ist es schwer zu sagen, ob es sich für diejenigen lohnt, die es länger lagern.
Der Mouton-Rothschild 2001 ist ein Verschnitt aus 86 % Cabernet Sauvignon, 12 % Merlot und 2 % Cabernet Franc. Er hat eine undurchsichtige violette Farbe und besitzt nicht die Finesse und Statur, die dieser Erstlingswein oft hat. Er bietet eine verräterische, nach Cassis duftende Nase und einen monolithischen, mittelkräftigen bis vollmundigen Stil mit relativ hohem, strengem Tannin im Abgang (eine Eigenschaft, die ich auch im Fass festgestellt habe). Ein trockener, kantiger, rückständiger Versuch für den Jahrgang, den man für mindestens ein Jahrzehnt vergessen sollte. Hoffen wir, dass sich die Frucht weiter ausbreitet und versüßt, aber das ist keine sichere Sache.
Der 2000 Mouton Rothschild (86% Cabernet Sauvignon und 14% Merlot) hat eine tiefe granatrote Farbe mit einem Hauch von Ziegelstein und verströmt im Glas verlockende Noten von Schwarzwälder Kirschtorte, getrockneten Maulbeeren, Kirschwasser und schwarzen Johannisbeerpastillen sowie einen Hauch von Jod, Weihrauch, Potpourri und Zimtstange mit einem Hauch von Zigarrenkisten. Am Gaumen ist er mittelkräftig bis vollmundig, mit muskulöser Frucht, umrahmt von festen, reifen, körnigen Tanninen und nahtloser Frische, und endet mit phänomenaler Länge. Dies ist ein unglaublich komplexer und vielschichtiger Wein, der sich jetzt köstlich trinken lässt. Dennoch kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass er etwas zurückhält, dass er noch eine weitere Schicht von Opulenz und Verführung in seiner dichten Frucht und soliden Struktur zu offenbaren hat. Ich persönlich kann es kaum erwarten, zu sehen, wie sich diese Schönheit in den kommenden Jahren weiter entfalten wird.
Das reiche, komplexe und gut entwickelte Bouquet mit orientalischen Gewürzen, gerösteter Eiche, Kräutern und reifen Früchten ist wunderbar. Am Gaumen ist der Wein ebenfalls reichhaltig, vorwärts gerichtet, lang und sexy. Er rangiert 1985 hinter Haut-Brion und Chateau Margaux. Ich bin überrascht, wie ausgereift und trinkreif dieser Wein ist. Leser, die einen großen, kühn konstruierten Mouton suchen, sollten sich nach anderen Jahrgängen umsehen, denn dies ist ein zahmer, vordergründiger, mittelschwerer Wein, der kurz vor der vollen Reife steht. Er ist in der Lage, weitere 15+ Jahre zu halten. Das Weingut vergleicht seinen 1985er mit seinem 1959er, aber für mich ist er eher mit seinem 1962er oder 1953er vergleichbar.
Dieser Wein hat sich nie richtig entwickelt, und zusätzliche Zeit in der Flasche tut ihm leider keinen Gefallen. Es ist ein Mouton mit hohem Säuregehalt, der schon immer streng war. Die schwarze Johannisbeerfrucht, die er in seiner Jugend besaß, scheint jetzt verschwunden oder verdunstet zu sein. Es sind die Tannine, die Säure, der Alkohol und das Holz, die einen Großteil der uninspirierenden Aromen und Geschmacksnoten ausmachen. Der Mouton 1979 ist ein uninteressanter Wein, der keinen Platz hat, wo er hingehört.
Art:
Rot
Land:
Frankreich
Region:
Bordeaux
Benennung:
Pauillac
Produzent:
Château Mouton Rothschild
Trauben/Verschnitt:
Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Merlot
Serviertemperatur:
16° - 18° C
ABV:
13%
Paarungsvorschläge:
Lamm, Rind, Wild, Wildgeflügel, Ente, Charcuterie und Wurstwaren

Lokale Zustellung

Wir verfügen über eine Flotte von Lieferwagen, die an die französische und italienische Riviera liefern. Die Preise werden je nach Entfernung berechnet. Option, um Zeit und Datum zu buchen.

Für Lieferungen in weiter entfernte Gebiete fordern Sie bitte ein Angebot an: +33 4 65 84 99 51

Frankreich / Monaco

1 - 2 Werktage Lieferzeit in Frankreich, bei Bestellungen vor 14 Uhr.

Optionen für Kuriere und Abgabestellen sind an der Kasse erhältlich.

EU - Festland

1-3 Tage Zustellung auf dem EU-Festland, wenn die Bestellung vor 14 Uhr aufgegeben wird. Für Inseln sollte ein zusätzlicher Tag eingeplant werden. 

Optionen für Kuriere und Abgabestellen sind an der Kasse erhältlich.

Rest der Welt

Bitte rufen Sie uns für ein Angebot an:  +33 4 65 84 99 51

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Hinter der Flasche

Unsere Kollektion von Château Mouton Rothschild - Finden Sie diese bei Onshore Cellars Ihrem Yacht-Weinlieferanten

Château Mouton Rothschild

Mouton-Rothschild ist auf so vielen verschiedenen Ebenen berühmt. Angefangen bei den Werken verschiedener Künstler, die jede Vintage-Etikette schmücken, bis hin zum überschwänglichen Charakter des...

Mouton-Rothschild ist auf so vielen verschiedenen Ebenen berühmt. Von den Werken verschiedener Künstler, die die Etiketten jedes Jahrgangs zieren, über den überschwänglichen Charakter der verstorbenen Baronin Philippine de Rothschild und ihres Vaters Philippe, bis hin zu seinem Platz in der Bordeaux-Hierarchie und natürlich dem wunderbaren Wein, den er herstellt.

Ursprünglich als Château Brane-Mouton bekannt, wurde es 1853 von Nathaniel de Rothschild umbenannt, als er es erwarb. Nur zwei Jahre später wurde die große Klassifizierung von Bordeaux für die Weltausstellung in Paris erstellt. Nathaniel hatte eine Reihe von tiefgreifenden Veränderungen eingeleitet, um das Weingut und seine Weine zu verbessern und ihnen den Status zurückzugeben, für den sie jahrhundertelang bekannt gewesen waren. Doch die Veränderungen waren noch nicht abgeschlossen, als 1855 die Médoc-Klassifikation Mouton-Rothschild den Status eines Deuxième Grand Cru Classé verlieh. Dies führte zu einem langen Kampf um die Anerkennung des wahren Wertes von Mouton, der schließlich 1973 von Baron Philippe de Rothschild gewonnen wurde. Der Wein wurde hochgestuft, die erste und einzige Änderung der Klassifizierung, die jemals vorgenommen wurde. Auf dem Etikett von 1973 steht:Premier je suis. Second je fus. Mouton ne change " - "Erstens, ich bin. Zweitens war ich es einmal. Mouton ändert sich nicht". Passenderweise war 1973 das Jahr, in dem Picasso starb, und so ist es sein Gemälde, das dieses so berühmte Etikett ziert.

"Die Rothschilds von Château Mouton-Rothschild gehören zu den dynamischsten und visionärsten Persönlichkeiten der Weinwelt, die nicht bereit sind, sich mit dem zweiten Platz abzufinden, und die stets den Horizont im Auge haben. Wer sonst hätte die vermeintlich unumstößliche Klassifikation von Bordeaux aus dem Jahr 1855 umschreiben können, um in den erlesenen inneren Kreis der Erstwinzer aufgenommen zu werden?" Der Wine Spectator

Obwohl Mouton "Schaf" bedeutet und das Weingut und sein Weinetikett mit vielen Widder- und Schafsmotiven geschmückt ist, kommt das Wort eigentlich von "kleiner Hügel". Es ist dieser Hügel, der den Reben die perfekte Sonneneinstrahlung bietet, um die Magie des Mouton Rothschild in der Flasche zu erzeugen.

Jedes Jahr wurden die Etiketten von einem berühmten Künstler der damaligen Zeit gestaltet: Motherwell, Warhol, Setsuko und Francis Bacon, um nur einige zu nennen. Im Jahr 2008 wählte Chateau Mouton Rothschild einen chinesischen Künstler, Xu Lei, um von seiner Beliebtheit bei den asiatischen Weinliebhabern zu profitieren, da die Zahl 8 in der chinesischen Kultur als äußerst glücklich gilt.
Château Mouton Rothschild
Bordeaux - Kellereien an Land

Bordeaux

Bordeaux im Südwesten Frankreichs ist eine der berühmtesten, prestigeträchtigsten und produktivsten Weinregionen der Welt und braucht kaum vorgestellt zu werden. Die Mehrheit der Bordeaux-Weine (fast 90...
Bordeaux, im Südwesten Frankreichs gelegen, ist eine der berühmtesten, angesehensten und produktivsten Weinregionen der Welt. Der Großteil der Bordeaux-Weine (fast 90 Prozent des Produktionsvolumens) sind die trockenen, mittelkräftigen und vollmundigen roten Bordeaux-Mischungen, die den Ruf der Region begründet haben.

Die besten (und teuersten) sind die Weine aus den großen Châteaux des Haut-Médoc und den Appellationen Saint-Émilion und Pomerol am rechten Ufer. Ersteres konzentriert sich (auf höchstem Niveau) auf Cabernet Sauvignon, letzteres auf Merlot.

Die legendären Rotweine werden durch hochwertige Weißweine auf der Basis von Sémillon und Sauvignon Blanc ergänzt. Diese reichen von trockenen Weißweinen, die es mit den besten aus dem Burgund aufnehmen können (besonders bekannt ist Pessac-Léognan), bis hin zu den süßen, botrytisierten Nektaren aus Sauternes.
Bordeaux erkunden
Pauillac

Pauillac

Pauillac ist eine Weinappellation in der Region Médoc in Bordeaux, Frankreich. Sie ist bekannt für die Herstellung einiger der besten Rotweine der Welt, mit...

Pauillac ist eine Weinappellation in der Region Médoc in Bordeaux, Frankreich. Sie ist für die Erzeugung einiger der besten Rotweine der Welt bekannt und genießt den Ruf von Eleganz, Komplexität und Langlebigkeit. In Pauillac befinden sich einige der berühmtesten Châteaux von Bordeaux, darunter Château Lafite Rothschild, Château Latour und Château Mouton Rothschild.

Die Geschichte des Weinbaus in Pauillac reicht bis in die Römerzeit zurück, aber erst im 17. Jahrhundert begann die Region, für ihre Weine bekannt zu werden. Die Niederländer waren die ersten, die das Potenzial der Pauillac-Weine erkannten und begannen, sie in großen Mengen in ihr Heimatland zu importieren. Im 18. Jahrhundert wurden die Pauillac-Weine in England populär, und bald wurden sie auch in andere Teile Europas und der Welt exportiert.

Der Produktionsstil in Pauillac ist traditionell, wobei der Schwerpunkt auf Qualität statt Quantität liegt. Die Weinberge sind auf kiesigen Böden angelegt, die eine ausgezeichnete Drainage bieten und die Wärme auf die Reben zurückwerfen, was die Reifung der Trauben fördert. In Pauillac werden überwiegend Cabernet Sauvignon-Trauben angebaut, mit kleineren Anteilen von Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot. Die Weine werden in der Regel 18-24 Monate lang in Eichenfässern ausgebaut, was dem Endprodukt Komplexität und Tiefe verleiht.

Die typischen Weine aus Pauillac sind vollmundig, mit intensiven Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren und Zedernholz. Sie sind bekannt für ihre festen Tannine, die den Weinen Struktur und Langlebigkeit verleihen. Pauillac-Weine werden oft als "Bleistiftblei-" oder "Graphit"-Charakter beschrieben, was auf die kiesigen Böden zurückzuführen ist, auf denen die Trauben angebaut werden. Die Weine sind auch für ihre gute Lagerfähigkeit bekannt, wobei einige der besten Jahrgänge Jahrzehnte überdauern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pauillac eine Weinappellation mit einer reichen Geschichte ist und den Ruf hat, einige der besten Rotweine der Welt zu erzeugen. Der traditionelle Produktionsstil, die kiesigen Böden und die Konzentration auf Qualität statt Quantität tragen alle zum einzigartigen Charakter der Pauillac-Weine bei. Wenn Sie einen Wein mit Eleganz, Komplexität und Langlebigkeit suchen, sind Sie in Pauillac genau richtig.

Mehr lesen
Das könnte Sie auch interessieren
Kürzlich gesehen